Wie funktioniert Witty?
Witty ist eine Browser-Erweiterung, die Mitarbeitende über Voreingenommenheit aufklärt und ihr Verhalten im realen Leben innerhalb weniger Stunden ändert.
Voreingenommenheit erkennen
Witty analysiert Texte und hebt nicht-inklusive Sprache in Echtzeit hervor. Einfach und schnell.


Spielerisch lernen
Witty bietet kontextbezogene Lerninhalte über die Voreingenommenheit in der Sprache, integriert in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden. Das Gelernte wird auf sie zurückgespiegelt und sie passen ihr Verhalten im echten Leben an.
Mit einem Klick inklusiv schreiben
Klicke auf die unterstrichenen Wörter und Witty schlägt dir inklusive Alternativen vor. Mit einem einzigen Klick wird der Text inklusiv. Sorge dafür, dass sich alle angesprochen fühlen.


Ist dein Unternehmen so inklusiv, wie du denkst?
Wittys Analysedaten geben deiner Organisation nicht nur Einblicke in die Schreibweise deines Teams, sondern auch in die unbewussten Vorurteile, die in deinem Team am stärksten ausgeprägt sind. So kannst du Diversität und Inklusion leichter angehen.
FOLGENDE ORGANISATIONEN VERWENDEN WITTY














Was bringt Witty?
Sorge für eine inklusive Kommunikation.
Witty erkennt voreingenommene Sprache und schlägt in Echtzeit inklusive Alternativen vor. Werde dir der Vorurteile bewusst, die deine Zielgruppen abschrecken, und fange an, inklusiv zu schreiben.
Hier findest du Beispiele für eine inklusive Sprache.


Verwirkliche Inklusion.
Witty bietet kontextbezogene Lerninhalte über Vorurteile. Mitarbeitende lernen mühelos, ihre eigenen Vorurteile zu erkennen und ihr Verhalten im echten Leben anzupassen. So entwickeln Organisationen eine inklusive Kultur.Skalierbar auf die gesamte Organisation.
Witty lässt sich effizient in die täglichen Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeitenden integrieren und ermöglicht es Organisationen, inklusives Verhalten zu messen. Du kannst Witty im Handumdrehen auf die gesamte Organisation skalieren, einfach und unkompliziert.%20(1).webp)

"Durch eine inklusive Sprache wird unsere Haltung als diverse Organisation greifbar. Witty unterstützt uns dabei, achtsam zu bleiben."
Alexander Haldemann
CEO von Publicis Group (CH)


"Witty ist für Abteilungen wie Vertrieb, Marketing und Customer Success von großem Nutzen. Wenn wir auf sprachliche Feinheiten achten, öffnen sich Türen zu Menschen, die unsere Botschaften sonst ignorieren würden."
Christian Langenegger
Customer Success Manager


"Wir haben viele positive Rückmeldungen von Mitarbeitenden zu unserem neuen, inklusiv geschriebenen Newsletter erhalten. Unterrepräsentierte Gruppen fühlten sich zugehörig und wurden direkt angesprochen."
Lena Stelzner
Diversity Manager


"Ich habe kürzlich festgestellt, dass ich im Alltag beim Sprechen und Schreiben einige militärische Ausdrücke verwende, und ich begann, mich selbst zu korrigieren. Witty hilft mir dabei, beim Schreiben achtsam zu bleiben."
Giovanna Dughera
Community Manager Microsoft für Startups Switzerland
.svg.png)

«Es ist immer spannend, den Text mit Hilfe von Witty zu ändern. Und am Ende denkt man: 'Oh, das liest sich jetzt viel besser'.»
Marion Riesinger
Marketing & Media Specialist


«Ich hab Witty gerade bei einem LinkedIn Post gebraucht - funktioniert super. Mit dem Feedback kann ich sehr gut weiterarbeiten und habe gleich ein Emoji geändert, das nicht inklusiv war.»
Lucie Schibel
Referentin Kommunikation Berlin University Alliance

Witty funktioniert da, wo du bist
Witty bietet umfassende Sprachunterstützung in jeder webbasierten Applikation -
in Ihren sozialen Medien, Content-Management-Systemen, Formularen, HR-Tools und E-Mails.
APPS UND CMS
EMAIL, SOCIAL MEDIA
HR TOOLS






Witty installieren
Es dauert nur zwei Minuten, um Witty zu installieren.

Installieren
Schreiben
.png)
Teilen

Analysieren
Machen Sie Inklusion zu Ihrem Wettbewerbsvorteil
Die Zahlen lügen nicht: Die Kluft zwischen Unternehmen, die Inklusion authentisch fördern, und solchen, die so tun, als ob, hat sich vergrößert. Die Finanzdaten zeigen, dass Organisationen mit einer inklusiven Kultur durchwegs bessere finanzielle Ergebnisse erzielen.

Toxische Kultur & Sprache
Eine diskriminierende Sprache und die Akzeptanz von toxischem Verhalten stellen ein Risiko für Managementteams dar und können zur Entlassung von Führungskräften führen.

Attraktivität für GenZ
80% der GenZ-Talente fordern eine inklusive Kultur. 73% der potenziellen GenZ-Kundschaft wünschen sich integrative Marken.

Regierungs- und Unternehmensaufträge
Unternehmen müssen den Nachweis erbringen, dass ihre Teams inklusiv und divers sind; andernfalls werden sie von Ausschreibungen ausgeschlossen.

Anforderungen der Investoren
Finanzinstitute wie Goldman Sachs und VC-Firmen fordern eine inklusive Kultur als Kriterium für Partnerschaften mit aufstrebenden Unternehmen.